alt Perspektive barocker Garten

Während der Eingang an der Prinz-Eugen-Straße gewährleistet, dass das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten des Parks zugänglich ist, erfolgt die repräsentative Haupterschließung frontal entlang der zentralen Achse des Schlosses. Ein abgesenkter und begrünter Hof wird über Sitzstufen zugänglich gemacht und bietet nicht nur eine attraktive und würdevolle Eingangssituation, sondern ermöglicht auch die Belichtung des im Untergeschoss befindlichen Besucherzentrums.

alt Grundriss barocker Garten

Das Terrain der Gartenanlage wird an der Stelle des Hofes angehoben, um den Eingang zu kennzeichnen und im Dialog mit der barocken Anlage eine sensible Antwort zu geben: Die Gestaltung nimmt in ihrer Formensprache Bezug auf die beiden Rampen am Mittelrisalit, was einen sanften Übergang zwischen der Parklandschaft und dem Besucherzentrum schafft. Der Eingang integriert sich in das barocke Gartenensemble und ermöglicht gleichzeitig einen eindrucksvollen Zugang zum Schloss, das über diesen Weg betreten wird, anstatt nur über den Seiteneingang an der Prinz-Eugen-Straße.

alt Konzeptdiagramm und Schnitt

alt Perspektive versunkener Hof

alt Grundriss Besucherzentrum

Projekt Team: Ute Bauer-Wassmann, Christoph Wassmann