Neugestaltung der Wiener Donauinsel
Wettbewerb Sunken City, Wien, 1. Platz gemeinsam mit mostlikely architekten
Created Jan 1, 2025 - Last updated: Jan 1, 2025
Bild 1: Ansicht des Ufers der Donauinsel
Schon lange ist die Sunken City ein viel diskutierter Ort. Die Frage nach ihrer Nutzung lädt zu den unterschiedlichsten Positionen und Wunschbildern ein. Schließlich ist der Ort ein wichtiger Treffpunkt für ein vielfältiges und diverses Publikum, das aus der ganzen Stadt „Urlaub mitten in Wien“ erleben möchte.
Die Transformation der Sunken City
Ziel des Entwurfs ist es, dass die Sunken City weiterhin allen offen steht, ohne jedoch eine kommerzielle Nutzung in den Vordergrund zu stellen: die Pop-Up City.
Bild 2: Maßnhamenkatalog
Intervention contra Planung
Ein Modul-Katalog an Interventionen bietet eine Auswahl an Elementen unterschiedlicher Maßstäbe, Nutzungen und Entfaltungsmöglichkeiten. Temporäre Formate eröffnen den Nutzern die Möglichkeit, neue Ideen an dafür ausgewählten Orten zu testen. Eine derart lernende Planungskultur ermöglicht es, Erkenntnisse aus den temporären Nutzungen, in definitive Umgestaltungen einfließen zu lassen und so Erprobtem, gut Funktionierendem oder Beliebtem dauerhaft Platz zu geben. Pavillons und raumergreifende Installationen schaffen einen ganzjährigen Nutzungsmix und bilden Orte für Events, Kunst, Workshops, Gastronomie und Sport.
Bild 3: Prozessgrafik
Vielfältige Räume für flexible Nutzungen
Die ersten installierten Elemente fungieren als Pioniere im kuratierten Entwicklungsprozess zur definitiven Umgestaltung.
Bild 4: Grundriss der Insel
Bild 5: Detailplan Freiraumgestaltung
Wettbewerbsteam: NL Architects, Bureau B+B urbanism and landscape architecture und Architekt Christoph Wassmann Kamiel Klaasse, Tomas Degenaar, Christoph Wassmann, Kirsten Hüsig, Jonathan Lettmann, Marijn van Oss, Hannah Schubert