Mauthausen Außenlager Stele
Die Außenlager‐Stele kennzeichnet den jeweiligen Aufstellungsort als Teil des KZ‐Systems Mauthausen
Created Jan 1, 2025 - Last updated: Jan 1, 2025
Außenlager Stele in Melk Foto:Christoph Wassmann
Das Mauthausen Memorial hat sich in seiner Verantwortung für die Wissensvermittlung und Wahrung des Opfergedenkens an den ehemals mehr als 40 Außenlagern des KZ-Systems Mauthausen als Ziel gesetzt, an den Orten ehemaliger Außenlager eine einheitliche und wiedererkennbare Kennzeichnung vorzusehen.
Die Prismen zeigen das Netzwerk der Außenlager
Die Prismen zeigen das Netzwerk der Außenlager
Die Außenlager-Stele ist eine vier Meter hohe Säule aus insgesamt 39 gestapelten dreiseitigen Betonprismen, die die Namen, Richtungen und Entfernungen sämtlicher Außenlager sowie des Stammlagers Mauthausen zum jeweiligen einstigen Tatort bzw. dem Aufstellungsort anzeigt. So gleichen sich die Stelen, unterscheiden sich aber an jedem Ort im Detail. Durch die Auflistung der Ortsnamen sämtlicher ehemaliger Außenlager – ohne Hierarchie oder Wertung - werden auch die unterschiedlichen Deportationswege von KZ-Häftlingen deutlich, die sie meist in mehr als nur ein Außenlager führten. Die Grundform der Stele ist das Dreieck, das sich an den „Häftlings-Winkel“ anlehnt, einem Stück Stoff auf der Häftlingskleidung, das den Grund der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und das Herkunftsland der KZ-Häftlinge angab, und damit maßgeblich und unverrückbar deren KZ-Alltag und Überlebenschancen festschrieb.
Außenlager Stele in Gunskirchen. Foto: Stephan Matyus
Außenlager Stele in Hirtenberg Foto: Ute Bauer-Wassmann
Die dreiseitigen Prismen sind in Beton gegossen, die Ortsnamen und Entfernungen dabei als Negativabdruck lesbar. Das Mauthausen-Prisma wird über die rote Farbgebung, der jeweilige Aufstellungsort selbst über Großbuchstaben hervorgehoben. (siehe die offizielle Seite der Außenlager Stele).
Betronprismen der Außenlager Stele Foto: Stephan Matyus
Projekt Team: Konzeption: Gedenkbüro der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, DI Ute Bauer-Wassmann, Mag. Stephan Matyus
Beratende Mitwirkung/Critical Friends: Univ.-Doz. Dr. Bertrand Perz, Univ.-Doz. Dr. Heidemarie Uhl, Mag. Arch. Bernhard Denkinger, Mag. Minna Antova, Alex Jokel, Dr. Wolfgang Quatember, Dr. Hannes Koch, DI Willi Ottinger, Dr. Thomas Hönigmann, Martha Gammer, Mag. Martin Kranzl-Greinecker, Mag. Alexander Hauer, Dr. Christian Rabl
Architektur: Arch. DI Christoph Wassmann
Statik: DI Dr. Willi Luggin, LUGGIN - Ziviltechnikergesellschaft m.b.H., Wien
Umsetzung: Baumeisterarbeiten: BM Ing. Andreas Schnabl, Bauhandwerk Schnabl, Melk
Bildhauerarbeiten und Montage: Mischa Guttmann und Roman Spiess, Atelier/Kunstkanal, Wien, BK BetonSTEINwerk, Forchtenstein, OStWm Martin Gruber und Gregor Bauer, Birago Pionier-Kaserne, Melk
Bauarchäologische Begleitung: Dr. Thomas Hönigmann, Wien Projektmanagement: DI Ute Bauer-Wassmann, KZ-Gedenkstätte Mauthausen